Das Kind von Betlehem helfe uns demnach, verfügbar, großherzig und solidarisch zu sein, insbesondere gegenüber den schwächsten Personen, den Kranken und denen, die in dieser Zeit arbeitslos geworden sind oder sich in großen Schwierigkeiten befinden.
News von Papst Franziskus:
- Papst Franziskus zum Dialog in Zentralafrika auf
- Papst Franziskus spricht über die globale Notlage
- Papst Franziskus verlängert das Jakobusjahr
News aus dem Vatikan
- Schweizer Garde bekommt Verstärkung
- Jahresausblick auf 2021
- Jahr der Familie
nächste Audienzen von Papst Franziskus:
Aufgrund der aktuellen Situation hat die Präfektur des Päpstlichen Hauses bekanntgegeben, dass die Generalaudienzen mit dem Heiligen Vater wieder bis auf Widerruf nur in der Bibliothek des Apostolischen Palastes und ohne Pilger stattfinden.
Audienz am 30.12.2020:
Liebe Brüder und Schwestern, im Rahmen unserer Katechesen zum Thema des Gebets blicken wir heute auf das Dankgebet. Manchmal tun Menschen sich schwer mit dem Danken, weil sie meinen, sie hätten sozusagen ein Anrecht auf das Gute, das ihnen widerfährt. Viele jedoch gelangen zu der entscheidenden Erkenntnis, dass letztlich alles Geschenk, ja Gnade ist.
Gebetsmeinung für die Ausbreitung des Gottesreiches
– Um Gemeinschaft mit allen Menschen
Der Herr gebe uns die Gnade, mit unseren Schwestern und Brüdern aus anderen Religionen
geschwisterlich zu leben, offen und im Gebet füreinander.
Franziskus (lateinisch Franciscus PP.; bürgerlicher Name Jorge Mario Bergoglio SJ * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und Papst, das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats. Er ist der erste Lateinamerikaner und der erste Jesuit in diesem Amt.
Auf wikipedia gibt es mehr Informationen zum Lebenslauf von Papst Franziskus
Papst Benedikt schrieb zum hundertsten Geburtstag von Papst Johannes Paul II. folgende Zeilen:
Als Kardinal Wojtyła dann am 16. Oktober 1978 zum Nachfolger des heiligen Petrus gewählt wurde, befand sich die Kirche in einer dramatischen Situation. Die Beratungen des Konzils waren in der Öffentlichkeit wie ein Streit um den Glauben selbst dargestellt worden, dem so sein Charakter der untrüglichen und unantastbaren Sicherheit genommen schien. Ein bayerischer Pfarrer kommentierte beispielsweise die Situation, indem er sagte: 'Am Ende haben wir den falschen Glauben erwischt.